Nordfriesland & Insel Föhr Ihr Reiseführer
Büsum – Eidersperrwerk – St. Peter Ording - Husum
Der Himmel ist hier höher als sonst irgendwo, das Land weit und flach. Rüm Haart, klaar Kimming ... weites Herz und klarer Horizont (frei übersetzt mit Großzügigkeit und Weitblick) So sind die Nordfriesen. Machen Sie sich selbst ein Bild und genießen Sie Nordfriesland. Ihre Reiseroute führt Sie mitten in den Nationalpark schleswigholsteinisches Wattenmeer mit seinen herrlichen Küstenlandschaften und den bekannten Inseln Sylt, Amrum und Föhr.
Nordfriesland & Insel Föhr
Reiseverlauf
1.Tag: Anreise nach Nordfriesland
Entspannte Anreise vorbei an Hannover und Hamburg. Am späten Nachmittag heisst es “Herzlich willkommen” im Luftkurort Niebüll, dem Tor zu den Nordfriesischen Inseln. Schnuppern Sie die frische Nordseebrise!
2.Tag: Nordfriesisches Festland: Büsum – Eidersperrwerk – St. Peter Ording
Heute steht der Besuch der zwei bekanntesten Urlaubsorte an der Nordsee-Küste auf dem Programm. Büsum. Klein – aber sehr fein! Berühmt ist Büsum für seinen hübschen Museumshafen, an dem die -hier noch zahlreichen- Krabbenkutter einlaufen. Genießen Sie den Aufenthalt im malerischen Ortskern Büsum, die typische Gestaltung bietet schöne Fotomotive. Entlang des Eidersperrwerks geht die Reise am Nachmittag wieder Richtung Norden. Das imposante Sperrwerk in Wesselburenerkoog ist eines der größten Küstenschutzbauwerke Europas und soll das Hinterland vor Sturmfluten der Nordsee schützen. Weiter zur „Grande Dame“ der Küste, das Nordseeheilbad St. Peter- Ording. Bekannt durch seinen weitläufigen Strand, tobt in St. Peter Ording das maritime Leben, doch hier kann man auch wunderbar entspannen. Berühmt auch die Seebrücke mit über einem Kilometer Länge – ein wunderschöner Spaziergang bietet sich an!
3.Tag: Inselflair auf Föhr – „friesische Karibik“
Heute starten Sie zu einem Tagesausflug zur zweitgrößten deutschen Nordseeinsel, Föhr. Nach einer kurzen, 45-minütigen Schifffahrt ab Dagebüll durch das geschützte Wattenmeer erreichen Sie die zum Weltnaturerbe der UNESCO gehörende Insel. Ihre kilometerlangen weißen Sandstrände, die wunderschöne grüne Natur und ein angenehmes, vom Golfstrom begünstigtes Seeklima brachten ihr im Volksmund den Titel "friesische Karibik" ein. Bei einer unterhaltsamen Rundfahrt mit dem Insel-Bus erhalten Sie einen ersten Eindruck von Föhr und haben danach ausreichend Zeit für eine individuelle Erkundung. In Wyk laden zahlreiche Cafés und gemütliche Restaurants zum Auftanken und Verweilen ein. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit Blick auf die einzigartige Halliglandschaft im Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer werden Sie ihren Alltag schnell vergessen. Nicht versäumen sollten Sie einen Bummel auf der Wyker Strandpromenade und dem Sandwall, wo Sie eine bunte Vielfalt an Geschäften und kulinarischen Erlebnismöglichkeiten vorfinden. Am späten Nachmittag Rückfahrt mit dem Linienschiff nach Dagebüll.
4.Tag: Husum „Kultstadt an der Nordsee“ und Heimreise
Heute heißt es leider Abschied nehmen von der schönen Nordseeküste. Auf der Rückreise machen Sie aber noch einen Abstecher in Husum. Die Husumer Bucht liegt direkt am Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer. "Graue Stadt am Meer" nannte Theodor Storm, Husums berühmter Sohn, seine Heimatstadt in einem Gedicht. Heute präsentiert sich das "Metropölchen" an der Nordsee bunt und vereint Natur, nordfriesische Tradition und Stadtleben miteinander. Genießen Sie das Hafenflair, bevor Sie die Heimreise antreten.
Frühbucher sparen Bares
Frühbucher- Rabatt | Alle telefonischen Buchungen bis einschließlich 28.02. 2020 erhalten 3 % Ermäßigung auf viele Reisen
Sitzplätze
Frühbuchen lohnt sich!
Die Platzverteilung wird nach der Reihenfolge des Buchungseinganges vorgenommen. Es besteht die Möglichkeiten einen Sitzplatz Ihrer Wahl gegen Aufpreis (10.- pro Person) zu buchen!
Gepäck
In Ihrem eigenen Interesse und mit Rücksicht auf den beschränkten Gepäckraum der Busse bitten wir, sich nicht mit zu viel Gepäck zu belasten. Pro Person kann ein Reisekoffer normaler Größe und Handgepäck befördert werden (zus. max. 15 kg).